Die drei Tage des Condor
(Three Days of the Condor)
USA 1975, 117 Minuten
Regie: Sydney Pollack

Drehbuch: Lorenzo Semple Jr, David Rayfiel, nach der Erzählung „Six Days of the Condor“ von James Grady
Musik: David Grusin
Director of Photography: Owen Roizman
Montage: Don Guidice
Produktionsdesign: Stephen B. Grimes

Darsteller: Robert Redford (Joseph Turner), Faye Dunaway (Kathy Hale), Cliff Robertson (Higgins), Max von Sydow (Joubert), John Houseman (Mr. Wabash), Addison Powell (Atwood), Walter McGinn (Sam Barber), Tina Chen (Janice), Michael Kane (Wicks), Don McHenry (Dr. Lappe), Michael B. Miller (Fowler), Jess Osuna (Der Major)

Spannend, aber abstruse Geschichte

Eine Agentenstory von Sydney Pollack mit Robert Redford und Faye Dunaway – das kann man sich eigentlich nicht entgehen lassen, da das Suspense auf höchstem Niveau verspricht.

Joseph Turner (Robert Redford) ist Mitarbeiter der „American Literacy Historical Society“ in New York. Diese Organisation gehört zur CIA, liest und analysiert Bücher, Comics und anderes Material, um Ideen für die Tätigkeit der Organisation zu entwickeln. Als Turner eines Tages mittags das Gebäude der ALHS verlässt, um Mittagessen für sich und einige andere zu besorgen, scheint die Welt für ihn in Ordnung. Doch als er in das Gebäude zurückkehrt, findet er die sechs Leichen seiner Kollegen, alle erschossen. Turner verlässt das Gebäude und meldet den Vorfall aus einer Telefonzelle in der Nähe Major (Jess Osuna) von der CIA. Der stellvertretende Direktor der CIA in New York Higgins (Cliff Robertson) will, dass sich Turner, der nach den Morden niemandem mehr traut, mit Sam Barber (Walter McGinn) trifft, einem engen Freund Turners. Bei dem Treffen allerdings schießt ein anderer Mann auf Turner, der den Angreifer zwar ausschalten kann. Doch der kann im letzten Moment Barber erschießen.

Turner flüchtet. Da er nirgends mehr sicher zu sein scheint, verfällt er auf die spontane Idee, eine Passantin zu kidnappen, um in deren Wohnung Unterschlupf zu finden. Kathy Hale (Faye Dunaway) ist selbstverständlich von ihrer Entführung überhaupt nicht begeistert. Sie glaubt Turners Geschichte nicht so recht. Um Barbers Frau, die von dem Tod ihres Mannes noch keine Ahnung hat, zu schützen, schleicht sich Turner in deren Wohnung. Als er sie verlässt, wird er von Joubert (Max von Sydow) beobachtet, einem Auftragskiller, der für die Morde verantwortlich ist. Turner riecht den Braten und kann entkommen. Joubert allerdings erkennt das Kennzeichen des Autos von Kathy.

Turner sieht nur noch eine Möglichkeit: Er beschließt, Higgins zu entführen. Da er und Kathy sich inzwischen ineinander verliebt haben, hilft sie Turner dabei. Higgins allerdings behauptet, keine Ahnung zu haben ...

Die Geschichte, die Pollack erzählt, beginnt durchaus spannend und verspricht es zu bleiben. Redford war eine gute Wahl für den Mann, der von einer Minute auf die andere in eine Situation gerät, die ihm völlig unverständlich und undurchsichtig erscheint. Er weiß nicht, gegen wen er eigentlich vorgehen muss, um sein Leben außer Gefahr bringen zu können. Er kann niemandem mehr trauen. Alle seine bisherigen Vertrauenspersonen, einschließlich Barber, sind tot. Turner ist sozusagen vogelfrei und das innerhalb der Organisation, für die er arbeitet und in der offensichtlich Leute ein dunkles Spiel treiben. Ein bisschen erinnert dies an die Situation von Cary Grant als Roger Thornhill in „Der unsichtbare Dritte“ (1959) von Hitchcock.

Was Pollack dann allerdings aus dieser soliden Ausgangsgeschichte zaubert, ist stellenweise wenig überzeugend. Bis zum Kidnapping von Faye Dunaway ist die Welt noch in Ordnung, dann zerbröselt die Geschichte. Zuerst einmal verliebt sich die Entführte in den Entführer (und umgekehrt), so plötzlich und unvermittelt und noch unglaubwürdiger werdend durch die schwache Rolle, die Faye Dunaway zugemutet wurde, dass man nur den Kopf schütteln kann. Zu offenbar wird, dass sich beide ineinander verlieben müssen, um die Geschichte voranzutreiben, sprich die Entführung von Higgins zu ermöglichen. Hinzu kommt das Wechselbad in der Rolle von Max von Sydow. Erst hat man den Eindruck, er sei CIA-Agent, dann behauptet er, er sei Auftragskiller, der mal für den und mal für jenen mordet. Auch das sieht ein bisschen zu sehr nach gewollter Konstruktion aus, um die Handlung in Schwung zu bringen und Turner am Leben zu lassen.

Die Auflösung der Geschichte – irgendwelche Planspiele in bezug auf den Nahen Osten, die von einigen zu blutigem Ernst gemacht werden (sollen) oder etwas ähnliches – ist zudem nicht sehr realistisch, allzu simpel gestrickt. „Three Days of the Condor“ entstand in der Nach-Watergate-Ära, als eine Reihe von Filmen das Misstrauen der Bevölkerung gegenüber den Behörden, insbesondere Sicherheitsbehörden, aufgriffen. Lediglich in dieser Hinsicht vermag Pollack über fast die ganze Länge des Films eine Atmosphäre zu erzeugen, die von permanenter Bedrohung, Isoliertheit, Schutzlosigkeit, Misstrauen gekennzeichnet ist.

Robert Redford war eine exzellente Wahl für die Rolle des Mannes, der in eine solche Situation, sozusagen auf verlorenen Posten, gerät. Faye Dunaway ringt der schwachen Figur, die ihr das Drehbuch aufdrängt, so viel ab, wie es geht. Max von Sydow überzeugt – trotz der schlecht durchdachten Person des Joubert – in der Rolle eines vornehmen Profi-Killers mit Gentleman-Ethos. Auch Cliff Robertson tut sein bestes als kaltherziger, zynischer CIA-Chef. Diese Figur war mir allerdings zu wenig durchdacht. Allen Personen fehlt es an Fleisch und Blut, Seele und Geist.

Es bleibt ein zwiespältiger Eindruck. Der Film ist spannend, aber inhaltlich oft abstrus. Die Ausgangssituation ist realistisch, die darauf aufbauende Geschichte doch eher unglaubwürdig. Der erste Teil des Films macht Lust auf mehr, die im zweiten Teil und insbesondere durch das Ende nicht befriedigt werden kann.


© Bilder: Paramount Pictures